Donnerstag, 01. Mai 2025
Home > Umwelt & Natur (Page 3)
Bagno Kusowo und Slowinski-Nationalpark (Polen) aus der Vogelperspektive

Neue UN-Dekade startet am Weltumwelttag

Am 5. Juni startet die UN-Dekade „Wiederherstellung von Ökosystemen 2021-2030“. — Sie ist der letzte Weckruf, um die weitere Degradierung von Ökosystemen weltweit zu verhindern, aufzuhalten und umzukehren. Um die Klimaschutzziele der EU bis 2030 zu erreichen, ist es essentiell, den Moorschutz mit einzubinden. Alle Moore haben eine besondere Bedeutung,

Weiterlesen
Gartenerde

1000 Bodenproben aus Berliner Gärten

Wie gut ist ihr Gartenboden? — Welche Pflanzennährstoffe fehlen, und welche Nährstoffe sind im Überschuß? Berliner Hobbygärtner*innen können den Nährstoffgehalt ihrer Gartenerde testen lassen! In einem aktuellen Projekt der Senatsumweltverwaltung werden mit Unterstützung der Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR) und der Deutschen Bundesstiftung Umwelt kostenlos bis zu 1.000 Bodenproben aus privaten Gärten

Weiterlesen
Naturdenkmal Buche

Naturdenkmale werden künftig stärker geschützt

Die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz will die derzeit gültige Verordnung für als Naturdenkmal ausgewiesene Bäume und Findlinge neu fassen. Ziel ist es, die Baum- und Bodendenkmale stärker unter Schutz zu stellen. Aufgrund ihrer Bedeutung für Wissenschaft, Naturgeschichte und Landeskunde oder wegen ihrer Seltenheit, Eigenart oder Schönheit

Weiterlesen
Die »blau-grün­­e Null«

„Planet First!“ – Start in das neue Jahr 2021 der medialen Transformationen

von Michael Springer, Herausgeber Das vergangene Jahr 2020 stand ganz im Zeichen der Corona-Pandemie. Massive politische Versäumnisse in Bevölkerungsschutz und in der Gesundheitsvorsorge haben die Krise im Herbst noch enorm vergrößert. Einseitig fokussierte Maßnahmen, mit dem Ziel „Kontaktbeschränkungen“, haben dazu einen beispiellosen gesellschaftlichen Einbruch und radikale volkswirtschaftliche Umbrüche ausgelöst. Auch die

Weiterlesen
Schwarz-Pappel (Populus nigra)

19 Pappeln sollen gefällt werden

In einer Pressemitteilung vom 04.11.2020 wurde angekündigt, im Winterhalbjahr 2020/2021 insgesamt 19 Pappeln zu fällen. Die Stand- und Bruchsicherheit kann offenbar nicht mehr garantiert werden.Die hohen, landschaftsprägenden Bäume sollen an diesen Standorten gefällt werden: Murtzaner Ring, Höhe HNR10 Buckower Ring75 Buckower

Weiterlesen
Wildschweine - Sus scrofa

Afrikanische Schweinepest in Brandenburg: Fallwild wird gesucht

Als die Afrikanische Schweinepest (ASP) in Ostbrandenburg durch erste Kadaverfunde nachgewiesen wurde, sind die für diese Fälle vorbereiteten Notfallpläne des Landwirtschaftsministerium und des für Tiergesundheit zuständigen Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) in Kraft gesetzt worden. Nachdem alle Landwirte und Jäger über die Situation informiert wurden, ist eine Isolierung der infizierten Wildschweinbestände begonnen worden. Die

Weiterlesen
Country Overshoot Days 2020

Earth Overshoot Day

Nach Berechnungen des Global Footprint Networks und der York University haben die Corona-Lockdowns haben den ökologischen Fußabdruck der Menschheit um fast 10 Prozent schrumpfen lassen. Aber wir Menschen verbrauchen immer noch zu viele ökologische Ressourcen: wir leben, als ob unsere Erde um 60 Prozent größer wäre, als

Weiterlesen
Gemeine Feuerwanze

Die Feuerwanzen sind los!

Der Frühling ist da! Die Feuerwanzen sind los! Die Gemeine Feuerwanze (Pyrrhocoris apterus) zählt zu den häufigsten Insektenarten in Mitteleuropa. Als Art sind sie nicht gefährdet, werden jedoch bisweilen als Lästlinge im Garten verfolgt. Mit der Frühlingssonne werden sie aktiv, und kommen aus ihren Winterverstecken hervor. Wissenswertes über die possierlichen

Weiterlesen
Weg am Waldrand

Abstandhalten – auch beim Waldspaziergang

1971 hat die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) als Reaktion auf die globale Waldvernichtung den 21. März (Frühlingsanfang) als Internationalen Tag des Waldes empfohlen. Bislang ist dies unbekannt geblieben, weil sich auch andere Organisationen gemeldet haben, und den 21.März zum "Tag des Baumes" asugerufen haben. Regine Günther, Senatorin

Weiterlesen