Dienstag, 19. März 2024
Home > Europa > DeepL als Desktop-Tool für Windows und macOS

DeepL als Desktop-Tool für Windows und macOS

DeepL als Desktop-Tool

Das Kölner Start-up DeepL baut seine Übersetzungsdienste weiter aus. Neu: DeepL gibt es nun auch als als Desktop-Tool für Windows und macOS zum Download.

Die Kölner Alternative zu Googles Translator nutzt neuronale Netze für möglichst genaue und gleichzeitig natürliche Übersetzungen. Die von DeepL entwickelte künstliche Intelligenz arbeitet an einem coolen Ort, mitten im Atlantik, in einem isländischen Supercomputer. Dieser stellt maximal 5,1 petaFLOPS an Rechenpower bereit, das sind 5,1 Billiarden Gleitkomma-Rechenoperationen pro Sekunde. In Zahlen: 5.100.000.000 000.000.000.000 Operationen pro Sekunde.

DeepL verwendet Convolutional Neural Networks (Convnets), auf Deutsch wird das als „faltendes neuronales Netzwerk“ bezeichnet, das mit der Datenbank von Linguee trainiert wurde. Der umweltfreundliche und kostengünstige Strom stammt übrigens aus isländischen Geothermie- und Wasserkraftwerken. In Deutschland wäre das Startup bei hiesigen Strompreisen wohl längst pleite.

Der Supercomputer im isländischen Rechenzentrum von Verne Global dient zum Training der neuronalen Netze mit einer riesigen Sammlung mehrsprachiger Texte. Das Rechenzentrum von Verne Global befindet sich auf einer ehemaligen NATO-Basis und wurde mit einer 21- Millionen-Dollar-Finanzspritze vom gemeinnützigen britischen Wellcome Trust finanziert. Es stellt vom Datenschutz her einen SafeHarbour dar, und wird auch von Volkswagen und . Der Verne Global Campus .

Inzwischen wird DeepL von vielen als der präziseste und natürlichste maschinelle Übersetzungsdienst der Welt angesehen, denn der neue Translator DeepL arbeitet ähnlich wie ein Gehirn.

Bislang war der Translator DeepL nur als Online-Tool über die Homepage des Start-ups erhältlich. Doch nun gehen auch die ersten Desktop-Programme für Windows und macOS an den Start. Zunächst sind die Toolsals Beta erhältlich. Sie laufen nach der ersten Einrichtung komplett im Hintergrund.

Per Tastenkürzel lassen sich Übersetzungen von DeepL in sämtlichen Programmen nutzen. Die Desktop-Tools umfassen denselben Funktionsumfang wie die Web-App. So können Nutzer etwa alternative Übersetzungen oder Synonyme aufrufen. Dank der Integration von DeepL ins Betriebssystem des Desktop-Rechners sind sprachgenaue Übersetzungen nur noch ein Tastaturkürzel weit entfernt.

Abonnenten von DeepL Pro stehen ebenfalls sämtliche Features des Online-Portals samt Premium-Funktionen zur Verfügung. Hierfür muss der Nutzer-Account mit dem Tool verknüpft werden. Alle 72 Sprachkombinationen werden in der Integration unterstützt, neue Sprachen kommen hinzu, sobald sie in DeepL erscheinen.

Leichte Bedienung
Die Bedienung ist sehr effizient und kinderleicht: Die DeepL Software für Windows und macOS läuft im Hintergrund und steht dirkt zum Übersetzen bereit, wann auch immer sie gebraucht wird.

Sie müssen nur den Text markieren und zweimal das entsprechende Tastaturkürzel (Ctrl+C für Windows, ⌘C für Mac) drücken: Das DeepL-Fenster erscheint und zeigt bereits die fertige Übersetzung an. Diese kann man entweder kopieren oder noch einfacher direkt an die Stelle des Ursprungstextes einfügen.

Das Beste am DeepL-Desktop-Tool: die Software enthält alle Features, die von DeepL.com bekannt sind: wenn möglich werden alternative Übersetzungen angezeigt, außerdem können Synonyme oder Umformulierungen für jedes Wort angeklickt werden.

DeepL in den persönlichen Computer zu integrieren, ist übrigens ganz einfach. Programm herunterladen und starten, der kurze Einrichtungsprozess ist automatisch und selbsterklärend.

Beide Versionen für Windows und Mac können kostenlos hier heruntergeladen werden:

DeepL-Integration in Windows und Mac

Das neue DeepL-Desktop-Tool war schon mit Spannung in der Redaktion des Mediennetzwerks Berlin erwartet worden, denn es bringt eine riesige Arbeitserleichterung für Produktion der neuen internationale Zeitung aus Berlin, die seit dem 1.September im heißen Betrieb zusammengebaut wird und ab 3. Oktober öffentlich vorgestellt wird.