Der „Brunnen der Generationen“ am Helene-Weigel-Platz wurde am 16.5. außer Betrieb genommen. Das Leitungssystem weist ein Leck auf. Um weitere Schäden und Ausspülungen des Untergrundes zu vermeiden bliebt die Abschaltung als einzige Option.
Die Ursachenforschung begann noch am selben Tag. Die Berliner Wasserbetrieben halfen aus und untersuchten die Wasserleitungen der Brunnenanlage auch mit Rohrkameras. Schäden wurden identifiziert und Reparaturen wurden in Gang gesetzt.
Gemeinsam mit Berliner Wasserbetrieben und einem beauftragten, spezialisierten Brunnenbau-Unternehmen wird mit Hochdruck an der Schadensbeseitigung und Wiederinbetriebnahme des Brunnens gearbeitet.
Nach aktueller Einschätzung wird mit einer Bauzeit von mindestens vier Wochen gerechnet.
Skulpturen der Brunnenanlage
Die Bronzefiguren des „Brunnen der Generationen“ stammen aus der Werkstatt des Bildhauers Rolf Biebl. Die fünf Figuren symbolisieren die verschiedenen Lebensalter eines Menschen:
Der Sportler und das abseits stehende Motorrad:
Ein männlicher Sportler in futuristischer Schutzkleidung reckt sich dem Himmel entgegen. Zusammen mit einem Bronzemotorrad in normaler Größe, das wie ein historisches Vehikel geformt ist und zum Spielen benutzt werden kann, steht er für die Jugend.
Die Familie
Mutter, Vater und ein Kind stehen bzw. sitzen an einem Treppenabsatz rechts vor dem Ratsgebäude auf einem flachen Sockel.
Der Denker
Der Bildhauer hat einen nackten älteren Mann gestaltet, der ganz oben am Rand des Brunnens steht und über die Familie hinweg nachdenklich auf das Geschehen schaut.
Der Brunnen wurde 1990 eingeweiht und im Jahr 2007 erstmals saniert. Inzwischen ist im Jahr 2025 das Bauwerkslebensalter des Brunnens erreicht. Eine erforderliche Grundsanierung mit hohen Baukosten ist nicht ausgeschlossen.