Der „Bürgerrat Bildung und Lernen“ hat am 10. Juli seine Vorschläge für eine gerechte Bildung veröffentlicht und seine Empfehlungen an die Präsidentin der Kultusministerkonferenz Katharina Günther-Wünsch (CDU) übergeben. Sie ist zugleich neue Bildungssenatorin in Berlin und kann in der Doppelfunktion viele Weichen neu stellen. Der ausführliche Beitrag ist in der Berlin-Mitte Zeitung erschienen:
Was tun gegen Ungerechtigkeit im Bildungssystem?
Einfach.SmartCity.Machen: Berlin! — Offene Redaktionelle Gesellschaft! — Zwei Prinzipien machen die Metropole inklusiv. sozial und intelligent! — Eine pressefreie Medienebene in Berlin, im weltoffenen Netz, ohne Abo-Paywalls und ohne Leser-Logins! — Jeder Azubi, jeder „Citizen“ und jedes Kind darf hier öffentlich und „verantwortet “ publizieren – auch mit AI-Systemen. Wissen und Schulwissen wird inklusiv. Auch die Familie kann mitlesen und lernen! — Bildungsmedien, News, Erfolgsstories, Ideen und Teamplay „first!“
info@anzeigio.de | akkreditierung@anzeigio.de
Simply.SmartCity.Make: Berlin! – Open Editorial Society– Two principles open all innovation paths for all inclusive, social and smart metropolis. Visibility, readability and a constructive journalism ensure Digital Sovereignty and independence from „platform economies.“— Local value creation, public social responsibility and open access to information offers secure a free and constitutionally organized „digital-social market economy“ for all economic forms and cultures.
info@anzeigio.de | akkreditierung@anzeigio.de