Sonntag, 26. Januar 2025
Home > Aktuell > Schulbudgets für Berliner Schulen bekommen mehr Flexibilität

Schulbudgets für Berliner Schulen bekommen mehr Flexibilität

Klassenraum

Ab dem Haushaltsjahr 2025 können Berliner Schulen ihre Mittel eigenverantwortlich flexibler einsetzen und besser auf die Bedürfnisse vor Ort abstimmen. Damit können Mittel etwa für Vertretungsunterricht, Schülerfahrten oder Lehr- und Lernmittel flexibler und bedarfsoriert geplant werden.
Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie treibt damit die Neugestaltung der Berliner Schulfinanzierung trotz großer Sparzwängen weiter voran:

Katharina Günther-Wünsch, Senatorin für Bildung, Jugend und Familie sagte dazu: „Die Flexibilisierung der Schulbudgets ist ein Meilenstein für die Berliner Schullandschaft, für den ich mich schon lange einsetze. Schulen können ihre Ressourcen gezielter und eigenverantwortlicher einsetzen, um den individuellen Bedürfnissen ihrer Schülerinnen und Schüler gerecht zu werden. Damit stärken wir die Qualität von Bildung und eröffnen den Schulen echte Handlungsspielräume, um ihre Prioritäten selbst zu setzen.“

Das sind die zentralen Neuerungen im Überblick:

• Deckungsfähigkeiten innerhalb der Budgets: Mittel für Vertretungsunterricht, Reisekosten für Schülerfahrten sowie Lehr- und Lernmittel können künftig gegenseitig ausgeglichen werden.

• Flexibilität bei Landesprogrammen: Die Programme „Bonus-Programm“ und „Berlin Challenge“ sind deckungsfähig. Dies ermöglicht eine bedarfsorientierte und datenbasierte Schulentwicklung, insbesondere im Rahmen des neuen Startchancen-Programms.

Mehr Handlungsspielräume vor Ort

Bislang wurden die Mittel der Schulen in zahlreiche Einzelpositionen aufgeteilt, was deren flexible Nutzung erschwerte. Durch die jetzt geschaffenen Deckungskreise wird es den Schulen ermöglicht, innerhalb des Budgets eigene Prioritäten zu setzen und Mittel effizienter einzusetzen.

Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie wird die Schulen zeitnah informieren und eng begleiten, um sie mit Vorgaben, Beratungsangeboten und Handlungsempfehlungen zu unterstützen, damit die neuen Spielräume optimal genutzt werden können.