Freitag, 09. Mai 2025
Home > Natur (Page 5)
Kaisermantel (Argynnis paphia)

Kaisermantel — Schmetterling des Jahres 2022

Der Kaisermantel (Argynnis paphia) mit der leuchtend orangefarbenen Flügeloberseite und dem schmalen, silbrig schimmernden Band auf der grünlichen Unterseite, der zu seinem weniger gebräuchlichen Namen „Silberstrich“ geführt hat, gehört er zu den schönsten und auffälligsten Tagfaltern im Hochsommer.Mit gut sechs Zentimetern Spannweite ist er größter mitteleuropäischer Perlmuttfalter und macht sseinem

Weiterlesen
Rotbuche (Fagus sylvatica

Baum des Jahres 2022: Rotbuche

Die Rotbuche (Fagus sylvatica) ist Baum des Jahres 2022. Die Dr. Silvius Wodarz-Stiftung erkor die Baumart damit zum zweiten Mal für diesen Titel. Bereits 1990 hatte die Wodarz-Stiftung die Rotbuche zum Baum des Jahres ausgerufen. Die konkurrenzstarke und mit enormer Wuchskraft ausgestattete Baumart – sie kann eine Höhe von bis zu

Weiterlesen
Die Rückkehr des Wiedehopfs

Amsel, Meise, Fink und Star – alle Vöglein sind schon da

Eine dreiteilige Serie über das Leben der Vögel zeigt der MDR vom 4. bis zum 10. Oktober in der Themenwoche „Faszination Vögel“. Die „Vogelguckerin“ Silke Hartmann beobachtet heimische Vögel wie Amsel, Meise, Fink und Spatz. Diese Zeitgenossen begleiten uns insbesondere in den warmen Monaten des Jahres mit ihrem süßen Gesang. Gleichzeitig

Weiterlesen
Amurleopard (Panthera pardus orientalis) lebte ehemals im Nordosten Chinas, dem nördlichen Korea und im Südwesten Russlands. Er ist heute vom Aussterben bedroht.

Mehr als 38.543 Tierarten vom Aussterben bedroht

Die Internationale Naturschutzunion (International Union for Conservation of Nature — IUCN) hat auf dem laufenden Weltnaturschutzkongress in Marseille ihre aktuelle Internationale Rote Liste vorgestellt. Die neuen Zahlen sind dramatisch: von den insgesamt 138.374 erfassten Tierarten befinden sich mehr als 38.543 Arten in den Bedrohungskategorien — das ist mehr als

Weiterlesen
Biberkinder vor der Kamera

„Animatroniks“: Authentische Tierfotografie mit Robotern

Wie kann man mit innovativer Technik die Tierfotografie noch lebensechter gestalten? Die Antwort geben die „Animatroniks“. Diese Roboter sind Tierroboter, die nach ihrem tierischen Vorbild konstruiert wurden. Mit Kameras bestückt, nähern sie sich den echten Tieren und nehmen Bilder bzw. Filmmaterial auf. Die vermeintlichen Artgenossen kommen ihren Originalen extrem

Weiterlesen
Wuhletal

Ökokonto-Projekt für den Biotopverbund Wuhletal

Auf Vorlage der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz sowie der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen hat der Berliner Senat die Aufstellung des zweiten gesamtstädtischen Ökokontos beschlossen. Es soll im Biotopverbund Wuhletal entstehen. Damit wird ein Instrument eingeführt, das bereits 2006 diskutiert wurde:„Wird irgendwo gebaut, muss die Natur entschädigt werden: Als

Weiterlesen
Stadtnatur-Ranger

Stadtnatur-Ranger nehmen ihre Arbeit im Bezirk auf

Ab sofort sind die Stadtnatur-Rangerin Caroline Thiem und ihr Kollege Toni Becker in den schützenswerten grünen Bereichen im Bezirk unterwegs. Sie sind z.B. in den Landschaftsschutzgebieten Hönower Weiherkette und Kaulsdorfer Seen im Einsatz, um Bürgerinnen und Bürger im persönlichen Gespräch sowie im Rahmen von Führungen über Natur- und

Weiterlesen
Schwarz-Pappel (Populus nigra)

19 Pappeln sollen gefällt werden

In einer Pressemitteilung vom 04.11.2020 wurde angekündigt, im Winterhalbjahr 2020/2021 insgesamt 19 Pappeln zu fällen. Die Stand- und Bruchsicherheit kann offenbar nicht mehr garantiert werden.Die hohen, landschaftsprägenden Bäume sollen an diesen Standorten gefällt werden: Murtzaner Ring, Höhe HNR10 Buckower Ring75 Buckower

Weiterlesen
Wildgänse auf dem Weg nach Süden

Die Vogelgrippe breitet sich aus

Die Vogelgrippe hat auch Berlin erreicht. Die auch als Geflügelpest bezeichnete Krankheit wird durch Erreger vom Typ H5N8 verursacht. Eine tote Wildgans wurde in Lichterfelde aufgefunden. Die Aviäre Influenza bedroht vor allem Wildvögel, Hausgeflügel, Nutztierhaltungen und Vögel in zoologischen Einrichtungen. Eine Übertragung auf den Menschen ist noch

Weiterlesen
Europäische Gottesanbeterin

Citizen-Science Projekt: „Gottesanbeterin gesucht!“

Das Naturkundemuseum Potsdam bittet um Hilfe bei der Suche nach einer besonderen Zuwanderin: die Europäische Gottesanbeterin ist die einzige in Mitteleuropa vorkommende Vertreterin der Ordnung der Fangschrecken (Mantodea), die zudem auf der Roten Liste der Geradflügler in der Kategorie 3 („gefährdet“) eingruppiert ist. Sie genießt nach Bundesnaturschutzgesetz und Bundesartenschutzverordnung

Weiterlesen