Samstag, 19. April 2025
Home > Aktuell > Aktion „Baum sucht ein Zuhause“:

Aktion „Baum sucht ein Zuhause“:

Baumschule

Am 1. Juli startet das Umwelt- und Naturschutzamt in Marzahn-Hellersdorf die Aktion „Baum sucht ein Zuhause.“ — Das Umwelt- und Naturschutzamt Marzahn-Hellersdorf verschenkt Bäume!

Im Rahmen dieses Baum-Patenschaftsprojektes können interessierte Bürgerinnen und Bürger aus 14 verschiedene Arten einen beziehungsweise mehrere passende Bäume auswählen, welchen sie ein neues zu Hause im heimischen Garten geben wollen.

Das Umwelt- und Naturschutzamt Marzahn-Hellersdorf übernimmt die Kosten dafür, ebenso für das fachgerechte Einpflanzen durch eine Garten- und Landschaftsbau-Firma. Die neuen Baumpaten verpflichten sich im Gegenzug, den oder die Bäume lebenslang zu pflegen.

Auf die Bäume können sich interessierte Bürgerinnen und Bürger bewerben, wenn sie ein privates Grundstück besitzen. Dazu zählen auch Wohnungseigentümergemeinschaften sowie Wohnungsbaugesellschaften und -genossenschaften. Der Aufruf gilt nur für Marzahn-Hellersdorf! Das Umwelt- und Naturschutzamt vergibt zunächst insgesamt 30 Bäume. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Baumarten der Aktion „Baum sucht ein Zuhause“:

  • Feldahorn (Acer campestre ‚Elsrijk‘)
  • Baum-Felsenbirne (Amelanchier arborea ‚Robin Hill‘)
  • Säulen-Hainbuche (Carpinus betulus ‚Fastigiata‘)
  • Säulen-Rotbuche (Fagus sylvatica ‚Dawyck ‘)
  • Blutbuche (Fagus sylvatica ‚Swat Magret‘)
  • Fächerblattbaum (Ginkgo biloba ‚Fastigiata Blagon‘)
  • Walnuss (Juglans regia ‚Franquette‘)
  • Säulen-Amberbaum (Liquidambar styraciflua ‚Slender Silouette‘)
  • Alte Apfelsorten (Malus domestica)
  • Vogel-Kirsche (Prunus avium)
  • Säulen-Zierkirsche (Prunus serrulata ‚Amanogawa‘)
  • Rotblühende Robinie (Robinia ‚Casque Rouge‘)
  • Säulen-Stieleiche (Quercus robur ‚Fastigiata Koster‘)
  • Winterlinde (Tilia cordata ‘Greenspire‘)

Die Bewerbungsfrist endet am 31. Juli 2024.

Bezirksbürgermeisterin Nadja Zivkovic hat die Idee aus Treptow-Köpenick übernommen, sie erläutert: „Der positive Hintergrund dieser Aktion ist, den Baumbestand in unseren Bezirk zu erhöhen und dadurch langfristig unter anderem das Mikroklima im Bezirk zu verbessern. Besonders während der Sommermonate haben Bäume eine positive Wirkung auf die klimatischen Verhältnisse – sie spenden Schatten und führen durch Verdunstung zu geringeren Temperaturen.“

Weitere Informationen:

Aufruf – Naturschutzamt Marzahn-Hellersdorf