Freitag, 09. Mai 2025
Home > Natur (Page 4)
Entengrütze for Future!

„Entengrütze for Future?“ — Zukunftsideen für Berlin!

Wasserlinsen sind eine schnellwachsende Pflanzengattung, die viele noch kaum entdeckte Potentiale hat. In fast jedem stillen Gewässer breiten sich die kleinen einkeimblättrigen Pflanzen aus, und wachsen schnell. — In wenigen Tagen und Wochen können ganze Teiche dicht an dicht mit Millionen Exemplaren zugewuchert werden. Vor allem sind die Arten Kleine

Weiterlesen
BfR-Nektar-Hektar

Bienen, Blüten & Natur auf dem „Nektar-Hektar“ in Marienfelde

Auf dem Freigeländes des Bundesinstituts für Risikoforschung (BfR) in Berlin-Marienfelde ist das 5. didaktische Pflanzenlabyrinth zu besichtigen. Eine lehrreiche Pirsch für Kinder und Eltern kann auf dem 1,5 Kilometer langen Pfad durch den „Nektar-Hektar“ unternommen werden. Empfehlenswert auch für Kitagruppen und Schulklassen. Auch wenn der Weg von Marzahn-Hellersdorf weit ist:

Weiterlesen
Kranichrastplatz

Kranichzeit in Linum

Ab Mitte September beginnt wieder die Kranichzeit in und um Berlin. Ab 20.9.2022 werden sie auch wieder gezählt. Die Zählung findet immer morgens beim Kranichausflug statt, überfliegende Kraniche werden dabei von Naturbeobachtern erfasst. Der Landschaftsförderverein Oberes Rhinluch, die NABU Storchenschmiede und die Naturschutzstation Rhinluch koordinieren die Einsätze der Vogelschützer.Zur letzten

Weiterlesen
Deutsche Wespe (Vespula germanica)

Wespen haben jetzt Hochsaison – so können Sie sich schützen

Während viele Insekten seltener werden oder sogar ganz verschwinden, umschwirren uns im Spätsommer Wespen dafür besonders intensiv. — Im Spätsommer verlassen die jungen Wespen ihr Nest und gehen selbständig auf Nahrungssuche. Während der Dürre fehlen sind natürliche Nahrungsquellen für die Deutsche Wespe (Vespula germanica) jedoch eher rar. Vor allem

Weiterlesen
Kienberg mit Wolkenhain

Kienbergpark — Naturerlebnis und gute Aussichten

Der künstlich aufgeschüttete Kienberg ist seit 2018 ein öffentlicher Park. Der Kienbergpark rund um den 110 Meter hohen künstlichen Hügel ist ein attraktiver , naturnaher Erlebnis- und Naturraum. Auf der Kuppe des Kienbergs befindet sich der Wolkenhain, eine etwa 30 Meter hohe Aussichtsplattform, die als Idee einer schwebenden Wolke konzipiert

Weiterlesen
Blühende Pflingstrosen im Rosen- und Staudengarten im Treptower Park

Pfingstrosen bereichern Gärten und Parks

Mit dem Juni kommt die Zeit der Pfingstrosenblüten. Pfingstrosensträucher und -stauden bereichern mit ihren prächtigen Blüten Gärten und Parks. Ein Ausflug in den gepflegten Themengarten im Treptower Park verlockte dazu, sich näher mit der Pflanzenart zu befassen. Der ausführliche Beitrag ist in der Treptow-Köpenick Zeitung erschienen:Pfingstrosen – die Juwelen des

Weiterlesen
Eichen-Prozessionsspinner

Eichen-Prozessionsspinner sind wieder aktiv

Der Eichen-Prozessionsspinner (Thaumetopoea processionea) ist ein Nachtfalter, dessen Raupen mit Brennhaaren bewehrt sind. Die Brennhaare schützen die Raupe vor Fraßfeinden, und sind für Mensch und Tier allergen und gesundheitsgefährlich.Im Juni breiten sich die Eichen-Prozessionsspinner im warm-trockenen Klima immer stärker aus.Als flugfähige Insekten bevorzugen sie Alleen und Einzelbäume, Waldränder und lichte

Weiterlesen
Schleipfuhl

Feldweiher und Schleipfuhl sollen „blaue Perlen Berlins“ werden

Berlin muss sich an den laufenden Klimawandel anpassen, und künftig viele Projekte zum Wasserhaushalt in Gang setzen. Die neuen Ziele: Gewässer schützen, Wasser speichern, Verdunstung begrenzen, Regenwasserspeicherung nach Starkniederschlägen verbessern — und die Grundwasseranreicherung zu stärken. Mit dem Ökokonto-Projekt „Blaue Perlen für Berlin“ wird ein selbstfinanzierendes Programm zur ökologischen Aufwertung von

Weiterlesen
Hönower Weiherkette

Hönower Weiherkette wird aufgewertet und nachhaltig entwickelt

Die Hönower Weiherkette soll als Landschaftsschutzgebiet künftig auch für naturnahe Naherholung und bildungsbezogene Angebote nutzbar und attraktiver werden. Das Straßen- und Grünflächenamt (SGA), Fachbereich Grünflächen, beginnt im Rahmen des Berliner Programms für Nachhaltige Entwicklung (BENE) mit den landschaftsbaulichen Arbeiten zur Aufwertung und Sicherung der naturnahen und wertvollen Lebensräume. Die Hönower

Weiterlesen
Baumfällung

Geplante Baumfällarbeiten im Bezirk Marzahn-Hellersdorf

Der gesamte Baumbestand im öffentlichen Straßenraum in Marzahn-Hellersdorf wird mindestens einmal im Jahr kontrolliert. Grundlage sind die „Verwaltungsvorschriften über die Kontrolle der Verkehrssicherheit von Bäumen auf öffentlichen Flächen vom 12. Juli 2016.“ — Die Begutachtung erfolgt in der Regel nach der Methode VTA (“Visual Tree Assessment” nach Claus Mattheck. Die

Weiterlesen