Mittwoch, 22. Oktober 2025
Home > Aktuell > Online-Elternabend zu Glücksspielen & Glücksspielelementen

Online-Elternabend zu Glücksspielen & Glücksspielelementen

Würfelspiel

Der Megatrend heißt „Gamification“, denn der Mensch ist ein spielerisches Wesen. In der Werbung, bei sozialen Netzwerken und auch bei Smartphones ist Spieledesign mit im Spiel. Bunte Farben, klicken, wischen und blinkende Antworten und Bildelemente sorgen für Aufmerksamkeit und Interesse und positive Einstimmung. Ein Ursprung der Gamification ist auch die Unterhaltungsbranche und die TV-Quiz-Show.

Die Kehrseite: beim Spielen gerät der Mensch ins Träumen, fühlt sich auch glücklich, und strebt immer wieder neu nach einem gefühlten Glück.
So ist praktisch jeder Mensch auch anfällig für Glücksspiel-Illusionen, die in vielfältiger Form entwickelt werden, mit dem Ziel, Menschen zum Geldausgeben zu motivieren. Tatsächlich sind es Glückspielgeschäfte, mit dem Ziel, Kasse zu machen!

Wettbüros, Spielhallen, Online-Games, Geldspielgeräte in Imbissen und aggressive Werbung im Fernsehen – Glücksspiele sind in Berlin überall gegenwärtig und beliebt, insbesondere auch unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen.
Aktuelle Studiendaten der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) zeigen, dass über 14 Prozent der 16- bis 17-Jährigen in den letzten zwölf Monaten an einem Glücksspiel teilgenommen haben. Dies verdeutlicht den nicht zu 100 Prozent greifenden Jugendschutz, wonach die Teilnahme an Glücksspielen unter 18 Jahren gesetzlich verboten ist.

Glücksspiele üben seit jeher eine besondere Anziehungskraft aus und gehören zur Lebenswirklichkeit vieler junger Heranwachsender. Als Freizeitangebot mit der Aussicht auf einen Geldgewinn verspricht das Glücksspiel spannende und abwechslungsreiche neue Erlebnisse. Doch wo sind hier die Grenzen? Wann wird ein Spiel zum Glücksspiel? Und wann ist das Spielverhalten riskant?

Ein Präventionsprojekt soll aufklären: im Rahmen des bundesweiten Aktionstages gegen Glücksspielsucht wird ein Online-Elternabend auf die auf die Risiken von Glücksspielen aufmerksam machen:

Mittwoch, der 30. September 2020 | 19:00 bis 20:30 Uhr
Online-Elternabend zu Glücksspielen & Glücksspielelementen
Eltern wird gezeigt, wie sieFaszinationen und Anreize von Glücksspielen erkennen können, um Risiken und Gefahren für ihr Kind zu mindern oder gar nicht erst entstehen zu lassen.

Anmeldung per Mail bis zum 28. September 2020: praevention.gluecksspiel@pad-berlin.de


Das Präventionsprojekt Glücksspiel der pad gGmbH wird vom Land Berlin gefördert. Die zentrale Aufgabe des Projekts ist es, gesundheitlichen, sozialen und ökonomischen Schäden, welche mit den Folgen problematischen und pathologischen Glücksspielverhaltens verbunden sind, vorzubeugen. Darunter fallen seit 2008 alle berlinweiten Maßnahmen und Strategien, welche der Aufklärung und Öffentlichkeitsarbeit, Unterstützung von Fachkräften, Vernetzung und Kooperation, Weitervermittlung ins Hilfesystem sowie Dokumentation und Evaluation dienen.